kleisterig

kleisterig
Kleister:
Die seit dem 16. Jh. bezeugte Substantivbildung (mnd., mitteld., mhd. klīster) gehört im Sinne von »klebrige Masse« zu der unter Klei dargestellten Wortgruppe. Ugs. wird das Wort für »zäher ‹Mehl›brei, schlechte Speise« gebraucht. Abl.: kleisterig »klebrig, schmierig« (17. Jh.); kleistern »kleben; basteln« (16. Jh.; mnd. klīsteren).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleisterig — nennt man Tuche von unangenehm starkem Glanz, wenn sie aussehen, als wären die Haare zusammengeklebt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kleisterig — kleis|te|rig 〈Adj.〉 wie Kleister, dickflüssig, klebrig; oV kleistrig * * * kleis|te|rig, kleistrig <Adj.>: 1. voll Kleister, klebrig: es Papier. 2. (ugs.) in der Beschaffenheit ähnlich wie Kleister: es Brot …   Universal-Lexikon

  • kleisterig — kleis|te|rig, kleist|rig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kleistrig — kleist|rig 〈Adj.〉 = kleisterig * * * kleist|rig: kleisterig. kleis|te|rig, kleistrig <Adj.>: 1. voll Kleister, klebrig: es Papier. 2. (ugs.) in der Beschaffenheit ähnlich wie Kleister: es Brot …   Universal-Lexikon

  • klebrig — 1. kleisterig, schmierig, verklebt; (österr.): patzig; (ugs.): pappig. 2. aufdringlich, plumpvertraulich, widerwärtig, zudringlich; (abwertend): penetrant, schleimig, schmierig, widerlich. * * * klebrig:1.〈zähhaftend〉kleistrig·leimig+harzig♦umg:pa… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmierig — 1. fettig, klebrig, kleisterig, ölig, schleimig, speckig, verklebt; (österr.): patzig; (ugs.): pappig; (derb): rotzig; (landsch.): schlierig; (nordostd.): glibberig, glumsig. 2. a) schmutzig, ungewaschen, unsauber, verschmiert, verschmutzt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pappchinese — Pappchinesem Schimpfwort.SollsichvoneinerZielscheibemitChinesenkopfherleiten,dienachdemBoxeraufstandinChinaeingeführtwurde;sieentsprichtunserem»⇨Pappkameraden«.Nachanderenistvon»pappig=kleisterig;nichtfest;schlaff«undinübertragenemSinnevonderBedeu… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kleister — Kleister: Die seit dem 16. Jh. bezeugte Substantivbildung (mnd., mitteld., mhd. klīster) gehört im Sinne von »klebrige Masse« zu der unter ↑ Klei dargestellten Wortgruppe. Ugs. wird das Wort für »zäher ‹Mehl›brei, schlechte Speise« gebraucht. Abl …   Das Herkunftswörterbuch

  • kleistern — Kleister: Die seit dem 16. Jh. bezeugte Substantivbildung (mnd., mitteld., mhd. klīster) gehört im Sinne von »klebrige Masse« zu der unter ↑ Klei dargestellten Wortgruppe. Ugs. wird das Wort für »zäher ‹Mehl›brei, schlechte Speise« gebraucht. Abl …   Das Herkunftswörterbuch

  • kleistrig — kleist|rig vgl. kleisterig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”